Premiere des Regionsdialogs: Erfolgreicher Auftakt für Vernetzung und Ideenentwicklung in Innsbruck-Land

Veranstaltung
Bürgerbeteiligung
01. Juli 2025 Kematen
[caption id="attachment_4745" align="alignnone" width="1170"]Regionsdialog des Regionalmanagements Innsbruck-Land Regionsdialog des Regionalmanagements Innsbruck-Land[/caption]

Unser erster Regionsdialog Innsbruck-Land war ein voller Erfolg. Fast 60 Teilnehmer:innen aus der Region kamen im Haus der Gemeinde in Kematen am 26. Juni 2025 zusammen, um neue Perspektiven zu entwickeln, zu netzwerken und sich über zukunftsweisende Projekte auszutauschen.

Premiere des Regionsdialogs: Erfolgreicher Auftakt für Vernetzung und Ideenentwicklung in Innsbruck-Land

Unser erster Regionsdialog Innsbruck-Land war ein voller Erfolg. Fast 60 Teilnehmer:innen aus der Region kamen im Haus der Gemeinde in Kematen am 26. Juni 2025 zusammen, um neue Perspektiven zu entwickeln, zu netzwerken und sich über zukunftsweisende Projekte auszutauschen.

Neues Format Regionsdialog

„Der Regionsdialog ist ein neues Format des Regionalmanagements Innsbruck-Land, das mit dieser Veranstaltung einen Raum für regen Austausch und gemeinsame Ideenentwicklung schaffen möchte“, erklärt Albuin Neuner, Geschäftsführer des Regionalmanagements Innsbruck-Land. Unterstützung für die Entwicklung des neuen Veranstaltungsformats kam vom neuen Obmann des Vereins, Andrä Fankhauser, der den Auftakt engagiert begleitete.

Ursprünglich als Gartenfest geplant, musste das Team vom Regionalmanagement aufgrund des schlechten Wetters spontan umplanen – doch das tat der Veranstaltung keinen Abbruch. Im Gegenteil: Dank der guten Zusammenarbeit und der flexiblen Herangehensweise konnte der Regionsdialog in den Räumlichkeiten des Hauses der Gemeinde in Kematen in einem entspannten und produktiven Rahmen stattfinden.

Ausstellung spannender Projekte

In einer Ausstellung präsentierten sich an mehreren Ständen spannende Projekte aus der Region und gaben Einblicke in ihre Ziele und Aktivitäten. Mit dabei war das LEADER-geförderte Projekt „MINT-Schule Kematen“, das sich für eine stärkere Verankerung von MINT-Fächern in der Region einsetzt. Das „Freiwilligenzentrum Innsbruck-Land“ zeigte, wie ehrenamtliches Engagement gezielt gefördert werden kann und die Initiative „VerNetzT – Vereinbarkeit Netzwerk Tirol“ informierte über neue Wege zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Einen weiteren Schwerpunkt bildete der Stand zu EUREGIO, in dem die neue Außenstelle des erweiterten Programmgebietes der EUREGIO Zugspitze-Wetterstein-Karwendel vorgestellt wurde, die beim Regionalmanagement Innsbruck-Land angesiedelt ist. Außerdem konnten sich die Teilnehmer:innen über die geplanten Maßnahmen der Klima- und Energiemodellregion Seefelder Plateau informieren und das INTERREG-Projekt „NetWorkMob“, das Betriebe in Tirol und Südtirol beim Aufbau eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements unterstützt, kennenlernen.

Kasmuas und Schelfeler fürs leibliche Wohl

Neben den inhaltlichen Impulsen war die kulinarische Versorgung ein Highlight der Veranstaltung. Für das leibliche Wohl sorgte eine regionale Verpflegung, die in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern zubereitet wurde. Besonders hervorzuheben ist der traditionelle Kasmuas aus weißen Kemater Tirggn, der von Teammitglied Veronika Schneider frisch vor Ort zubereitet wurde und gemeinsam mit „Schelfeler“ genossen werden konnten.

Der gelungene Abend zeigte, wie wertvoll Austausch und Vernetzung für die Weiterentwicklung der Region sind – und welchen Beitrag gemeinsame Impulse für künftige Projekte leisten können.