KEMATEN i.T.: Unter Anleitung des Freiwilligenzentrum Innsbruck-Land wird gemeinsam mit den Büchereien der Region ein innovatives Gemeinschaftsprojekt realisiert: 13 sogenannte Saatgutbibliotheken stehen in den Startlöchern! Mit den geplanten Informationsveranstaltungen in Wattens (7.3.), Leutasch (20.3.), Kematen (27.3.), Zirl (28.3.) und Oberhofen (28.3.) werden die teilnehmenden Büchereien offiziell mit Saatgutbibliotheken ausgestattet. Hier haben interessierte Büchereimitglieder die Möglichkeit, samenfeste, alte Sorten und Tiroler Raritäten in kleinen Probesamenpackungen zu erhalten, auszusäen und nach der Ernte wieder Samen zurückzubringen. So entsteht ein nachhaltiger Kreislauf, der aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, die maßgeblich zur Umsetzung beitragen. Regionalmanagement KUUSK – Kufstein und Umgebung – Untere Schranne - Kaiserwinkl, Regio3, LLA Imst - Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst sowie die Tiroler Genbank Saatgut & alte Sorten leisten wertvolle Unterstützung bei der Bereitstellung und Verbreitung von regionalem Saatgut. Darüber hinaus bringt Frau DI Marianne Enthofer als ehrenamtliche Saatgutspezialistin ihr umfassendes Fachwissen und Engagement in das Projekt ein und begleitet es mit großem Einsatz.