Regionalmanagement
Innsbruck-Land
Innsbruck-Land
Das Regionalmanagement Innsbruck-Land wurde als Verein für eine effektive Zusammenarbeit zu Gunsten der Regionalentwicklung in der Region Innsbruck-Land gegründet.
Mehr erfahrenNach finalem Beschluss der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) ist die Region Innsbruck-Land seit Sommer 2023 größte LEADER Region Österreichs. Die LES beschreibt, zu welchen Themen die jeweilige LEADER Region in der Periode 2023–2027 arbeitet, welche Art von Projekten gefördert werden und wie der Modus der Projektförderung abläuft.
Mehr erfahrenDie Geschäftsstelle des Regionalmanagements Innsbruck-Land berät Projektträger:innen (Betriebe, Gemeinden, Vereine, Institutionen, Privatpersonen) hinsichtlich der Umsetzung von Projekten. Sie hilft, die passende Förderung im Rahmen von Landes-, Bundes- und EU-Förderprogrammen zu finden. Und sie unterstützt Projektträger:innen bei der Förderabwicklung, vor allem bei EU-Förderprogrammen wie LEADER.
Mehr erfahrenDas Regionalmanagement Innsbruck-Land unterstützt Unternehmen, Vereine, Privatpersonen und anderweitige Initiativen in der Region Innsbruck-Land, innovative Projekte zu realisieren
Mehr erfahrenDie Freiwilligenpartnerschaft Tirol wurde gegründet, um das freiwillige Engagement in Tirol zu stärken.
Mehr erfahrenIn der Region Innsbruck-Land ist immer was los. Das Wichtigste auf einen Blick.
Mehr erfahrenIm September 2024 startete die Initiative "VerNetzT - Vereinbarkeit Netzwerk Tirol". Ziel von VerNetzT ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Fürsorgearbeit in der Region Innsbruck-Land zu unterstützen.
Mehr erfahrenSeit 2024 ist das Seefelder Plateau Klima- und Energie-Modellregion. Simon Damerow hat im August 2024 die Arbeit als neuer KEM-Manager aufgenommen. Er ist Schnittstelle und Ansprechpartner für das Seefelder Plateau und das Regionalmanagement Innsbruck-Land für Angelegenheiten rund um die Klimawandelanpassung und Energieeffizienz.
Mehr erfahren