Regionalmanagement

Innsbruck-Land

Wirksam für eine wertvolle Zukunft unserer Region

Förderung der Artenvielfalt

Unter Anleitung des Freiwilligenzentrum Innsbruck-Land wird gemeinsam mit den Büchereien der Region ein innovatives Gemeinschaftsprojekt realisiert: 13 sogenannte Saatgutbibliotheken stehen in den Startlöchern!

Mehr erfahren

Innsbruck-Land radelt

Jetzt mitradeln! Auch 2025 sind wir wieder Teil von „Tirol radelt“ – und freuen uns auf viele motivierte Mitradler:innen! Gemeinsam treten wir in die Pedale und sammeln Kilometer – für die Umwelt, die Gesundheit und ein starkes Miteinander. Lasst uns gemeinsam in Bewegung bleiben! Wer ist dabei? Fotocredits: Brigitte Walch

Hier geht's zur Registrierung
20. März – 30. September 2025

Laufender Förderaufruf

In der Zeit von 04. März bis 29. April 2025 können Gemeinden, Betriebe, Vereine, Privatpersonen und anderweitige Initiativen in Summe € 800.000 an Förderungen beantragen. Der Projektaufruf zielt darauf ab, eine zukunftsweisende Weiterentwicklung unserer Region Innsbruck-Land durch innovative Initiativen zu fördern.

Mehr erfahren

1. Forum Vereinbarkeit Beruf und Familie

Wer übernimmt künftig die Betreuung unserer Kinder, die Pflege von Angehörigen und andere essenzielle Care-Aufgaben? Wie verteilen sich Erwerbs- und Sorgearbeit und welche Rahmenbedingungen braucht es, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren? Unternehmen und Gemeinden spielen dabei eine zentrale Rolle – doch welche Strategien und Modelle sind zukunftsfähig? Diskutieren Sie mit!

Mehr erfahren

Mach mit bei der Woche der Freiwilligen 2025!

Auch dieses Jahr finden wieder Freiwilligentage im Rahmen der in ganz Tirol stattfindenden Freiwilligenwoche statt. Die 11 Freiwilligenzentren der Freiwilligenpartnerschaft Tirol sowie zahlreiche Unternehmen, Einrichtungen, Vereine und Organisationen freuen sich auf neugierige, engagierte und tatkräftige Teilnehmer:innen. Lust auf freiwilliges Engagement? Sei auch du dabei und nutze die Gelegenheit unkompliziert verschiedene Bereiche kennenzulernen!

Mehr erfahren
23. April - 29. April 2025

Erfolgreicher Auftakt

Der Planungsverband und die Gemeinden der neu ernannten "Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Seefelder Plateau" haben zur offiziellen Auftaktveranstaltung mit anschließendem Netzwerktreffen in den Kongress Seefeld eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Vision einer nahezu vollständigen Versorgung der Region mit erneuerbaren Energien.

Mehr erfahren

Jahresbericht 2023/2024

Seit seiner Gründung setzt sich das Regionalmanagement Innsbruck-Land mit seiner Geschäftsstelle dafür ein, die LEADER-Region Innsbruck-Land gemeinsam mit der Bevölkerung aktiv zu gestalten. Nun liegt ein erster Jahresbericht vor, der Einblick in die Highlights der Jahre 2023/2024 gibt.

Mehr erfahren

Lokale Entwicklungsstrategie

Nach finalem Beschluss der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) ist die Region Innsbruck-Land seit Sommer 2023 größte LEADER Region Österreichs. Die LES beschreibt, zu welchen Themen die jeweilige LEADER Region in der Periode 2023–2027 arbeitet, welche Art von Projekten gefördert werden und wie der Modus der Projektförderung abläuft.

Mehr erfahren

Förderungen

Die Geschäftsstelle des Regionalmanagements Innsbruck-Land berät Projektträger:innen (Betriebe, Gemeinden, Vereine, Institutionen, Privatpersonen) hinsichtlich der Umsetzung von Projekten. Sie hilft, die passende Förderung im Rahmen von Landes-, Bundes- und EU-Förderprogrammen zu finden. Und sie unterstützt Projektträger:innen bei der Förderabwicklung, vor allem bei EU-Förderprogrammen wie LEADER.

Mehr erfahren

Projekte

Das Regionalmanagement Innsbruck-Land unterstützt Unternehmen, Vereine, Privatpersonen und anderweitige Initiativen in der Region Innsbruck-Land, innovative Projekte zu realisieren

Mehr erfahren

Im September 2024 startete die Initiative "VerNetzT - Vereinbarkeit Netzwerk Tirol". Ziel von VerNetzT ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Fürsorgearbeit in der Region Innsbruck-Land zu unterstützen.

Mehr erfahren

Klima- und Energie-Modellregion Seefelder Plateau

Seit 2024 ist das Seefelder Plateau Klima- und Energie-Modellregion. Simon Damerow hat im August 2024 die Arbeit als neuer KEM-Manager aufgenommen. Er ist Schnittstelle und Ansprechpartner für das Seefelder Plateau und das Regionalmanagement Innsbruck-Land für Angelegenheiten rund um die Klimawandelanpassung und Energieeffizienz.

Mehr erfahren