Mullala
Mit Mullala soll eine nachhaltige „First-Mile“ Komplettlösung für Recycling-Siedlungsabfälle in der Region Innsbruck-Land entstehen. Hauptziel des Projekts ist die Reduktion von pro Kopf Emissionen, welche durch den Verkehr entstehen, zu reduzieren. Weiters sind die Förderung von Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung für die Müllvermeidung und Wertstoffentsorgung, die Implementierung eines innovativen Dienstleistungsangebots, die Entwicklung einer intelligenten digitalen Lösung und die Stärkung von regionaler Vernetzungsarbeit und Gemeinwohls als untergeordnete Projektziele enthalten. Die geplanten Aktivitäten basieren auf den definierten Arbeitspaketen:
1. Entwicklung der digitalen Mullala Plattform:
Wir möchten eine Plattform programmieren, welche benutzerfreundlich für Nutzer:innen mit einem personalisiertem Profil zur Verfügung steht, eine Datenbank für Verwaltung und Erstellung von Kund:innendaten ermöglicht, das Abo-System zur Nutzung des Mullala Service inkludiert, eine individuelle Berechnung des CO2 Fußabdrucks bei Nutzung der Mullala Dienstleistung ermöglicht sowie eine automatisierte Fahrstreckenoptimierung des E-Transporters zur besseren Routenplanung berechnet.
2. Implementierung der Mullala Sammeldienstleistung:
Dieses Arbeitspaket umfasst die tatsächliche Durchführung der Fahrten. Der Service von Mullala beinhaltet eine direkte Abholung von Wertstoffen bei Einzelhaushalten in den Gemeinden des Bezirks Innsbruck-Land und den Transport zur entsprechenden Sammelstelle, welche in regemäßigen Abständen erfolgt und durch eine digitale Fahrtstreckenoptimierung der Route zusätzliches Energiesparpotential schafft. Als Transportmittel kommt ein Elektro-Nutzfahrzeug zum Einsatz, das weder Abgase verursacht und der zunehmenden Verkehrsbelastung entgegenwirkt. Vorausgehend ist hier eine intensive Aufbau- und Kooperationsarbeit mit Gemeinden, Kund:innen und relevanten Stakeholdern und vorbereitende Arbeiten wie Planung, Schaffung der notwendigen Infrastruktur wie beispielsweise Stellplatz für den E-Transporter. Mit der laufenden Dienstleistung kommen administrative Tätigkeiten (Belegverwaltung, Buchhaltung, etc.) hinzu, um den Projekterfolg zu sichern. Weiters wird die Entwicklung und Implementierung der Sammeldienstleistung von einer professionellen Projekt- und Prozessbegleitung abgedeckt.
3. Öffentlichkeitsarbeit:
Das dritte Arbeitspaket beinhaltet eine offensive online- und offline Marketingstrategie, um die Zielgruppe zu erreichen und dient der Sichtbarkeit des Projekts. Dies wird unterstützt durch die Entwicklung eines Animationsvideos, einer laufenden Social Media Kampagne sowie regelmäßigen Postaussendungen, um über das Projekt zu informieren und in einem niederschwelligen Format Bewusstseinsarbeit für die Wertstoff- und Recyclingthematik zu ermöglichen.
Das Projekt versteht sich als Initiative für ein nachhaltiges Miteinander in den Gemeinden. Mullala soll hierbei zu einem Leuchtturmprojekt werden, wie nachhaltige Kreislaufwirtschaft aus der Bevölkerung für die Bevölkerung neu erlebbar gemacht wird.
Regional, nachhaltig und digital.
Die Etablierung der Mullala Sammeldienstleistung in der Region Innsbruck-Land wird mit Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union finanziert.
Zum Interview mit Mullala-Gründern Michael Baumgartner und Stefan Scharf
Projektträger: Mullala OG
Laufzeit: 01. Oktober 2023 – 31. Jänner 2025
Projektvolumen: 57.990 € mit 40 Prozent Förderung